Archiv Forum Energie Zürich
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.
Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.
Nachhaltig kühlen durch mehr Grün und Blau
Montag, 18. September 2023
17.00 - 17.30 Uhr
Digitale Durchführung
FEZ UpToDate: Spannendes und Neues in kompakter Form auf Ihrem Bildschirm. Nutzen Sie diese Gelegenheit aktiv Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Um der Klimakrise zu begegnen, müssen die Treibhausgasemissionen drastisch reduziert werden. Klimaschutz allein reicht jedoch nicht mehr aus. Wir spüren bereits heute die Folgen des Klimawandels und sind gezwungen, uns an die unvermeidbaren Auswirkungen anzupassen. Im städtischen Umfeld werden insbesondere die zunehmende Hitzebelastung und die Starkniederschläge zu Herausforderungen.
Die Begrünung ist eine effiziente Massnahme, um der Hitze entgegenzuwirken: Pflanzen spenden Schatten und kühlen durch die Verdunstung die Umgebungsluft. Dies funktioniert aber nur, wenn die Pflanzen bei Trockenheit genügend Wasser zur Verfügung haben. Deshalb gilt es, das Regenwasser vor Ort zu versickern oder zurückzuahlten – beispielsweise mit Hilfe von wasserdurchlässigen Flächen. Solche Schwammstadt-Massnahmen helfen auch, das Hochwasserrisiko aufgrund von Starkniederschlägen zu reduzieren.
In diesem Input wird aufgezeigt, wie die Gebäude und Aussenräume klimaangepasst und somit widerstandsfähiger gestaltet werden können. Dabei werden anhand von Praxisbeispielen verschiedene grüne und blaue Massnahmen erläutert. Dazu zählen unter anderem:
- Energiegründach
- Pflanzung von grosskronigen Bäumen (Unterbauung reduzieren)
- Retentions- und Versickerungsflächen
Referentin
Folien | Laura Germann, Projektleiterin Energie & Stadtgrün, Amstein + Walthert AG
Moderation: Annuscha Schmidt, Präsidentin Forum Energie Zürich
Kosten
Der Besuch dieses Webinars ist für alle Interessierten kostenlos.
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie automatisch den Teilnahmelink zur Veranstaltung via Zoom zugestellt. Eine Anmeldung ist somit bis Veranstaltungsbeginn möglich.
Falls Sie sich mit Zoom noch nicht auskennen, bitten wir Sie diese Hinweise zu beachten.
Weiteres
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Montag, 18. September 2023 17:00 |
Ende der Veranstaltung | Montag, 18. September 2023 17:30 |
Anmeldeschluss | Montag, 18. September 2023 17:15 |
Einzelpreis | Kostenlos |
Attest | Nachhaltigkeit, Raumplanung, Umwelt |
Dauer | Bis ½ Tag |
Ort | Digitale Durchführung / Ort Ihrer Wahl |