Archiv Forum Energie Zürich
Flyer ENERGIE Events 2023/24
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.
Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.
Erneuern unter erhöhten Anforderungen (HYBRID)
Dienstag, 12. März 2024
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation: Patric Baggi, Vorstand Forum Energie Zürich
Hybride Durchführung: Teilnahme vor Ort in Zürich oder online via Zoom möglich
Denkmalpflege und energetisch Erneuern Hand in Hand
Referent
Folien | Roger Strub, Kanton Zürich, Denkmalpflege, Dübendorf
Die Denkmalpflege wird oft als Hindernis für energetische Erneuerungen wahrgenommen. Mit diesem Referat wird die Sichtweise der Denkmalpflege dargestellt und aufgezeigt, dass energetisch anspruchsvolle Erneuerungen auch für denkmalgeschützte Gebäude möglich sind. Sie erfahren, wie solche Projekte am besten angegangen werden, sodass es nicht ein Gegeneinander, sondern ein Miteinander ist.
Klimaoffensive Baukultur – Beispiele aus der Praxis
Referent
Folien | Dominique Salathé, Arch. ETH BSA SIA, Inhaber Salathé Architekten Basel AG, Basel
Die Klimaoffensive Baukultur wurde im Juni 2021 gegründet und setzt sich für das Miteinander von Klimaschutz, Baukultur und Biodiversität ein. Unser Referent wird anhand von Beispielen zeigen, was das konkret in der Praxis für Planung und Umsetzung bedeutet. Dabei wird auch beleuchtet, was diese Projekte gemeinsam haben beziehungsweise, welche Elemente wichtig für eine nachhaltige Gebäudeerneuerung sind.
Netto-Null-Strategie bei der reformierten Kirche Zürich
Referent
Folien | Dr. Matthias Haag, Reformierte Kirche Zürich, Zürich
Die reformierte Kirche Zürich hat sich in ihrem Leitbild Immobilien die Ziele gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2040 auf Netto-Null zu senken und die Energieeffizienz bei ihren Gebäuden deutlich zu verbessern. Unser Referent präsentiert, wie dies konkret geplant und umgesetzt werden soll und welche Herausforderungen sich für die Kirchgemeinde ergeben.
Veranstaltungsort
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Mitarbeitende eines Sponsoring-Unternehmens des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00. Grundsätzlich wird dieser Betrag in Rechnung gestellt. In Ausnahmefällen ist auch das Bezahlen vor Ort an der Abendkasse via TWINT möglich.
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Die Platzzahl für eine Teilnahme vor Ort ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Für die Anmeldung erfragen wir nur die notwendigen Daten zur reibungslosen Abwicklung der gebuchten Aktivität und zur stetigen Verbesserung unseres Angebotes.
Weitere Informationen dazu, was mit Ihren Daten geschieht und wie wir den Schutz soweit möglich gewährleisten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 12. März 2024 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 12. März 2024 19:00 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 12. März 2024 17:30 |
Kosten | CHF 30 |
Attest | Architektur, Energie, Gebäudebetrieb / Unterhalt, Nachhaltigkeit, Umwelt |
Dauer | Bis ½ Tag |
Ort | Hybrid: Teilnahme vor Ort oder digital möglich. |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |