Archiv Forum Energie Zürich
Flyer ENERGIE Events 2023/24
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.
Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.
Versorgungssicherheit und drohende Energiemangellage
Mittwoch, 29. November 2023
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation: Reto Dettli, Vorstand Forum Energie Zürich
Zürich
Energiemangellage – ist die Schweiz bereit?
Referentin
Folien | Zippora Segessenmann, Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, Bern
2022 wurde die Energiespar-Allianz gegründet und eine grosse Kommunikationskampagne "nicht verschwenden" gefahren, um eine drohende Energiemangellage abzuwenden. Parallel dazu wurden Vorbereitungen getroffen, falls eine Energiemangellage wirklich eintrifft. Wie gut ist die Schweiz nun darauf vorbereitet? Was hat geholfen, die Energiemangellage abzuwenden und wo braucht es in Zukunft noch Anstrengungen, da uns das Thema auch die nächsten Jahre begleiten wird.
Photovoltaik – Beitrag gegen eine drohende Strommangellage
Referent
Folien | David Stickelberger, Swissolar, Zürich
Mit der Diskussion um eine Strommangellage wird der Fokus auf Winterstrom gelegt. Wie viel Potenzial hat die Photovoltaik in der Schweiz zur Winterstromproduktion? Kann die Winterstromlücke dadurch wirksam geschlossen werden? Aktuelle Diskussionen umfassen Rahmenbedingungen, die für den schnellen Ausbau der Photovoltaik nicht optimal sind. Was noch fehlt und welche Aktivitäten laufen, dazu erfahren Sie mehr in diesem Referat.
Massnahmen und Monitoring zur Strommangellage in der Stadt Zürich
Referent
Folien | Martin Emmenegger, ewz, Zürich
Die Stadt Zürich hat 2022 sehr proaktiv Massnahmen zum Energiesparen beziehungsweise gegen die drohende Energiemangellage ergriffen. ewz hat ein Monitoringsystem entwickelt, das den statistisch zu erwartenden Stromverbrauch mit dem effektiven Stromverbrauch vergleicht. Damit kann die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen eingeschätzt werden. Im Referat wird auch thematisiert, wie es nun weitergeht und welche Massnahmen noch umzusetzen sind.
Veranstaltungsort
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Mitarbeitende eines Sponsoring-Unternehmens des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00 an der Abendkasse via TWINT (ACHTUNG: Keine Barzahlung möglich. Ist kein TWINT vorhanden wird eine Rechnung gestellt).
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Für die Anmeldung erfragen wir nur die notwendigen Daten zur reibungslosen Abwicklung der gebuchten Aktivität und zur stetigen Verbesserung unseres Angebotes.
Weitere Informationen dazu, was mit Ihren Daten geschieht und wie wir den Schutz soweit möglich gewährleisten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Mittwoch, 29. November 2023 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Mittwoch, 29. November 2023 19:00 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 28. November 2023 21:55 |
Kosten | CHF 30 |
Attest | Energie |
Dauer | Bis ½ Tag |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |