Archiv Forum Energie Zürich
Flyer ENERGIE Events 2022/23
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.
Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.
Klimawandel als Herausforderung für den Gebäudepark
Dienstag, 15. November 2022
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation: Patric Baggi, Vorstand Forum Energie Zürich
Klimawandel – die Herausforderungen und lokale Lösungen
Referent
Folien | Prof. Dr. Henning Austmann, Abteilung Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Hannover
Unser Klimasystem steht kurz vor dem Kollaps, weil unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht zukunftsfähig ist. Bislang ruhen die Hoffnungen vor allem darauf, dass technische Innovationen der Zukunft die existenziell bedrohlichen Probleme irgendwie lösen werden. Unser Referent plädiert hingegen für einen tiefgreifenden kulturellen Wandel. In seinem Vortrag zeigt er auf, warum dieser Wandel unumgänglich ist und wie dieser Wandel aussehen könnte.
Anpassungsfähige Gebäude
Referent
Prof. Dr. Arno Schlüter, Professor für Architektur und Gebäudesysteme, ITA ETH Zürich
(Die Folien dürfen nicht publiziert werden)
Um Energie effizient zu nutzen und den Komfort zu gewährleisten sollen Gebäude auf dynamische Veränderungen ihrer Umwelt reagieren können. Dies kann durch anpassungsfähige Komponenten und integrierte Systeme erreicht werden.
Klimaschutz bei den Bauvorhaben der Stadt Zürich
Referentin
Folien | Annette Aumann, Bereichsleiterin Fachkompetenzen Nachhaltigkeit, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
Für die gesamte Stadt Zürich gilt das Klimaschutzziel «Netto-Null» bis 2040. Bei den stadteigenen Gebäuden gilt es sogar, dies bereits bis 2035 zu erreichen. Insbesondere für das städtische Gebäudeportfolio ist das eine grosse Herausforderung. Wie geht das Amt für Hochbauten konkret vor, um dieses Ziel zu erreichen?
Veranstaltungsort
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Mitarbeitende eines Sponsoring-Unternehmens des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00 an der Abendkasse via TWINT (ACHTUNG: Keine Barzahlung möglich. Ist kein TWINT vorhanden wird eine Rechnung gestellt).
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Weiteres
Ihre und unsere Gesundheit steht an oberster Stelle. Wir bitten Sie bei Krankheitssymptomen nicht an der Veranstaltung teilzunehmen.
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 15. November 2022 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 15. November 2022 19:00 |
Anmeldeschluss | Montag, 14. November 2022 21:55 |
Einzelpreis | CHF 30 |
Attest | Architektur, Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt |
Dauer | Bis ½ Tag |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |