
Archiv Forum Energie Zürich
Flyer ENERGIE Events 2021/22
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.
Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.
Vom Gebäude zum (Speicher-)Kraftwerk (ONLINE)
Dienstag, 1. Februar 2022
17.15 - 19.00 Uhr
Moderation: Reto Dettli, Vorstand Forum Energie Zürich
Digitale Durchführung
Dezentrale Produktion und Speicherung sowie gemeinsamer Eigenverbrauch
Referent
Folien | Thomas Nordmann, Firmengründer und Geschäftsführer, TNC Consulting AG, Feldmeilen
Die Fotovoltaik ist die zentrale Technologie zur Nutzung der Sonne als wichtigste erneuerbare Energiequelle. Doch die Fotovoltaik kann heute nicht mehr isoliert betrachtet werden. Welches sind die wichtigsten und spannendsten angrenzenden Technologien und Märkte für die Fotovoltaik und was gilt es diesbezüglich zu beachten? Welches sind die grössten aktuellen Herausforderungen und Trends und was ist für die Zukunft der Fotovoltaik in der Schweiz zu erwarten?
Die Nutzung von Winterstrom in der Schweiz
Referent
Folien | Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule, Burgdorf
Stromproduktion und -verbrauch verlaufen nicht immer zeitgleich, insbesondere in der saisonalen Betrachtung. Wie gross sind die Unterschiede, welches sind die Gründe dafür und wie kann die heimische Fotovoltaik dem entgegenwirken? Wir stellen die Erkenntnisse aus der aktuellen Studie «Winterstrom Schweiz» vor und zeigen in einem Ausblick, welche Hürden für die Umsetzung zu überwinden sind und ob es Alternativen gibt.
Der nachhaltige Stromspeicher
Referent
Folien | Noah Heynen, Mitgründer und Geschäftsführer, Geschäftseinheit Helion, Bouygues E&S InTec Schweiz AG, Zuchwil
Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Energieversorgung werden insbesondere Batteriespeicher immer wichtiger. Doch wie nachhaltig sind diese hinsichtlich Ressourcenverbrauch und geschlossener Kreisläufe? An einer Schule in Küsnacht wurde eine 100 kWh-Salzwasserbatterie eingebaut. Wir zeigen die Beweggründe für diese Lösung auf, die Unterschiede zu Projekten mit anderen Technologien sowie die Erkenntnisse aus diesem aussergewöhnlichen Projekt.
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Sponsoren des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00. Es wird eine Rechnung gestellt, geben Sie bitte hierfür bei der Anmeldung die gewünschte Rechnungsadresse an.
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Eine vorgängige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Wir stellen Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link zur Teilnahme via Zoom zu, sowie weitere Informationen zur technischen Umgebung. Diese finden Sie auch hier.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit der automatischen Anmeldebestätigung den Teilnahmelink via Zoom.
Weiteres
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 01. Februar 2022 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 01. Februar 2022 19:00 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 01. Februar 2022 17:20 |
Kosten | CHF 30 |
Dauer | Bis ½ Tag |
Ort | Digitale Durchführung / Ort Ihrer Wahl |